Die Zürcher Bevölkerung ist ausgesprochen divers. Diese Vielfalt soll sich vermehrt auch im kulturellen Leben widerspiegeln. Heute ist die Teilhabe am kulturellen Leben für bestimmte Menschen und Bevölkerungsgruppen erschwert – zum Beispiel aufgrund ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft oder wegen einer körperlichen oder psychischen Behinderung. Stadt und Kanton wollen das ändern und unterstützen deshalb Kulturinstitutionen dabei, ihre Zugänglichkeit zu verbessern und die Teilhabe aller am Kulturleben zu stärken.
Die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich hat bereits 2023 das Förderprogramm «Transformationsbeiträge Kulturelle Teilhabe» lanciert. Der Stadtrat hat nun grünes Licht für das Mitwirken der Stadt Zürich an diesem Förderprogramm gegeben. Damit werden Stadt und Kanton das Programm, das bis 2027 läuft, künftig gemeinsam verantworten. Zudem ist eine Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia im Bereich des Wissenstransfers zwischen Kulturinstitutionen vorgesehen.
Stadt und Kanton wollen mit dem Förderprogramm Kulturinstitutionen unterstützen, die sich im Bereich der Diversität und der Chancengleichheit weiterentwickeln möchten. Es geht darum, Angebote, Strukturen und Entscheidungsprozesse zu überprüfen und gezielt zu verändern. Für einmal werden also keine künstlerischen Projekte unterstützt, sondern die strukturelle Weiterentwicklung der Institutionen. Antragsberechtigt sind Kulturinstitutionen, die von Stadt oder Kanton einen mehrjährigen Betriebs- oder Subventionsbeitrag erhalten.
Mit ihrer Zusammenarbeit setzen Stadt und Kanton Zürich aus Sicht von Regierungsrätin Jacqueline Fehr einen Meilenstein: «Die Stärkung der kulturellen Teilhabe ist für mich ein kulturpolitischer Schwerpunkt. Hier die Kräfte zu bündeln, hat für mich Modellcharakter und ist zukunftsweisend.» Stadtpräsidentin Corine Mauch unterstreicht: «Die Zusammenarbeit verstärkt unsere Bemühungen um eine nachhaltige Kulturförderung und entspricht damit ideal den Zielen unseres Kulturleitbilds 2024–2027.»
(Gemeinsame Medienmitteilung von Stadt und Kanton Zürich)
Weitere Informationen
Lisa Fuchs, stv. Leiterin Fachstelle Kultur, Direktion der Justiz und des Innern, Kanton Zürich, T +41 43 259 25 13, Donnerstag, 7. März, von 14 bis 15 Uhr
Murielle Perritaz, Co-Direktorin Kultur, Stadt Zürich, T +41 412 31 21, Donnerstag, 7. März, von 14 bis 15 Uhr