An der Street Parade vom 12. August 2023 wird getanzt, getrunken, gefeiert – und es werden Drogen konsumiert. Wer ihre*seine Substanzen nicht vorab getestet hat, weiss nicht, welchen möglichen gesundheitsgefährdenden Risiken sie*er sich dabei aussetzt. Das Sozial-departement betreibt mit zwei Angeboten Prävention und Schadensminderung vor Ort:
- Das Drogeninformationszentrum DIZ ist mit dem mobilen Drug-Checking-Labor und dem Beratungsteam von 13 bis 24 Uhr auf dem Marktplatz beim Bürkliplatz (Höhe Nationalbank) präsent.
- Ein Bus hält von 14 bis 18 Uhr auf dem Tessinerplatz und klärt über die Gefahren von übermässigem Alkoholkonsum und Safer-Sex auf.
Tipps für die Street-Parade-Besucher*innen
- Keine Drogenexperimente an Grossanlässen! Illegale Substanzen enthalten oft nicht das, was beim Kauf deklariert wurde. Gerade an der Street Parade werden viele Falsifikate (Falschdeklarationen, Medikamente etc.) verkauft. Beides birgt enorme gesundheitliche Risiken. Wer trotzdem konsumiert, informiert sich besser vorher online auf saferparty.ch oder vor Ort am DIZ-Stand über Wirkungen und Risiken der Substanzen.
- Hitze, Drogen und Alkohol erhöhen die Körpertemperatur und entziehen dem Körper Flüssigkeit: am besten jede Stunde mindestens 3 dl Wasser trinken.
- Grundsätzlich möglichst keinen Alkohol trinken, wenn andere Substanzen konsumiert werden. Nie alleine konsumieren und nach dem Konsum aufs Fahren verzichten.
- Bei Unwohlsein einen ruhigen und schattigen Ort aufsuchen, im Notfall Rettungskräfte (Telefon 144) alarmieren.
- Getränke immer im Auge behalten und sich an Freund*innen/Security wenden, wenn man sich unwohl fühlt.
Weitere Informationen
Dominique Schori, Leiter Drogeninformationszentrum DIZ, Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich, E‑Mail dominique.schori(at)zuerich.ch
Olivia Fiechter, Teamleiterin Ein Bus, Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich, T +41 44 412 72 95, E‑Mail olivia.fiechter(at)zuerich.ch
Film- und Tonaufnahmen vom DIZ-Drug-Checking-Stand können am Samstag von 12–13 Uhr gemacht werden. Bitte entsprechendes Interesse vorab unter diz(at)zuerich.ch melden.