Am Freitag, 14. Juli 2023, verlieh Stadtpräsidentin Corine Mauch im Helmhaus die Kunststipendien der Stadt Zürich 2023. Auf Vorschlag der Stipendienjury spricht die Stadt Zürich den folgenden Künstler*innen ein Werkstipendium von je 18 000 Franken zu: Akosua Viktoria Adu-Sanyah, Kyra Tabea Balderer, Aglaia Brändli, Monster Chetwynd, Caterina De Nicola, Orson Egloff, Ramon Feller, David Knuckey, I I LETHE, Noha Mokhtar, Simon Risi, Jenny Rova und Latefa Wiersch. Atelier-Aufenthalte in Paris und Genua gehen an: Georg Aerni, Patricia Bucher, Stefan Burger und Valentina Stieger.
Ausstellung «Kunststipendien der Stadt Zürich 2023» im Helmhaus
In der dazugehörigen Ausstellung «Kunststipendien der Stadt Zürich 2023» im Helmhaus werden alle für die zweite Runde des Stipendienwettbewerbs ausgewählten Werke gezeigt. Dabei handelt es sich um Positionen von 35 Kunstschaffenden und Künstler*innen-Duos. Die Ausstellung bietet aktuelle Einblicke in die Zürcher Kunstszene und lässt erkennen, welche Themen und Tendenzen die Künstler*innen heute beschäftigen. Sie ist ab Samstag, 15. Juli 2023 regulär geöffnet und dauert bis zum 17. September 2023.
Zum Vergabeverfahren
Das Präsidialdepartement der Stadt Zürich schreibt im Rahmen der städtischen Kulturförderung im Bereich der Bildenden Kunst jährlich Werkstipendien sowie Atelier-Aufenthalte im Ausland aus. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die ihren Wohnsitz seit mindestens zwei Jahren in der Stadt Zürich haben. Die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgte in einem zweistufigen Auswahlverfahren: Die Stipendienjury, bestehend aus Mitgliedern der Kommission für Bildende Kunst und zwei Gastjuror*innen, wählte in einem ersten Schritt aus den 192 eingereichten gültigen Werkdossiers 35 Positionen aus. In einem zweiten Schritt jurierte sie vor den eingereichten Originalwerken im Helmhaus.
Weitere Informationen
zur Stipendienvergabe: Vanessa Gendre, Assistenz Ressort Bildende Kunst,
T +41 44 412 30 31, E-Mail vanessa.gendre(at)zuerich.ch (Di–Fr)
zur Ausstellung und für Bildmaterial: Nathalie Killias, Helmhaus, T +41 44 415 56 77,
E-Mail nathalie.killias(at)helmhaus.org (Mo–Do)