Die Zentralbibliothek Zürich ist Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek. Mit rund 6,5 Millionen Objekten – Büchern, Zeitschriften, Handschriften, Mikroformen, Tonträgern – gehört sie zu den grössten Bibliotheken der Schweiz. Eine halbe Million Menschen pro Jahr besucht die Zentralbibliothek und nutzt ihre vielfältigen Angebote. Für die Bevölkerung der Stadt und des Kantons Zürich ist die Zentralbibliothek eine wichtige Institution. Rund 700 Arbeitsplätze stehen der Öffentlichkeit für ungestörtes Arbeiten oder Studieren zur Verfügung.
Die Zentralbibliothek ist insgesamt in vier Gebäudeteilen untergebracht: Dazu zählen der Altbau (Zähringerplatz 6), der 1993 an den Altbau angebaute Publikumstrakt einschliesslich des Verwaltungstrakts und der Chor der Predigerkirche. Der historische Altbau wurde im Jahre 1917 fertiggestellt und 1983 teilsaniert. Er weist heute hinsichtlich Baukörper, Gebäudetechnik, betrieblicher Infrastruktur und Denkmalpflege erheblichen Sanierungsbedarf auf, der auch bauliche Anpassungen im Publikumstrakt und im Chor nach sich zieht. Das hierfür benötigte Investitionsvolumen wird mit 18,83 Millionen Franken veranschlagt. Gemäss Stiftungsvertrag der Zentralbibliothek teilen sich Kanton und Stadt Zürich die Finanzierung von Investitionen der Bibliothek in der Regel im Verhältnis von vier (Kanton) zu eins (Stadt). Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat am 12. Januar 2022 den kantonalen Investitionsanteil von 15,064 Millionen Franken als gebundene Ausgaben bewilligt (RRB Nr. 45/2022). Der Stadtrat hat nun seinerseits gebundene Ausgaben von 3,766 Millionen Franken für den städtischen Investitionsbeitrag bewilligt.
Weitere Informationen
Weitere Auskünfte erteilt Ulrich Sauter, Departementssekretär Schul- und Sportdepartement, T + 41 44 413 87 05, 14–15 Uhr