Beim Bahnhof Zürich-Altstetten steht auf dem 14 700 Quadratmeter grossen Teilareal Letzibach eine Überbauung mit 185 Wohnungen, Gewerbeflächen und Büroräumen. Zwischen den Überbauungen und dem Gleisareal besteht ein unbenannter beleuchteter Fuss- und Veloweg. Der unbenannte Weg ist im Abschnitt der Überbauung Letzibach, Teilareal C, bereits erstellt und soll bis Ende des Teilareals D im Zusammenhang mit dem Bau Wohnsiedlung Letzi fertiggestellt werden. Der Weg führt am Gleisfeld entlang. Er beginnt unterhalb der Europabrücke an der Hohlstrasse, führt auf den Fussweg entlang des Gleisareals an den Überbauungen vorbei und mündet auf der Höhe der Flurstrasse wieder in die Hohlstrasse.
Der Stadtrat hat beschlossen, diesem Weg dem Namen «Letzibachweg» zu geben. Der Letzibach speist sich aus fünf Bächen im Uetliberg, die alle in den so genannten Läufebach einmünden und der etwa bei der Werdinsel in die Limmat fliesst. Da dieser Läufebach im Mittelalter in den als äusserer Verteidigungsgraben der Stadt Zürich dienenden Letzigraben im Sihlfeld (Ersterwähnung 1352) eingeleitetet wurde, ist er auch Letzibach genannt worden. Dieser Letzibach ist für die Namensgebung in seiner Umgebung prägend geworden, etwa für das Stadion Letzigrund oder das Einkaufszentrum Letzipark oder im vorliegenden Fall die Überbauung Letzibach zwischen Hohlstrasse und dem Gleisfeld der SBB.
Weitere Informationen
Charlotte Koch Keller, Geschäftsführerin Strassenbenennungskommission, T +41 44 411 70 20, E-Mail charlotte.koch(at)zuerich.ch