Da die Stadt Zürich kaum noch über unbebaute Flächen verfügt, sind für den Bau neuer Schulanlagen auch unkonventionelle Lösungen zu berücksichtigen: Für eine neue, im Tagesschulbetrieb geplante Schule Hardturm sollen in einem der Hochhäuser (Turm West) des Projekts «Ensemble» Räume für 6 Primar- und 12 Sekundarschulklassen angemietet werden. Das erforderliche Raumprogramm für die Unterrichts- und Betreuungsflächen ist im Erdgeschoss sowie in den Obergeschossen 1 bis 5 umsetzbar und die Aussenraumflächen in der Umgebung vom Turm West. Im Mantel des geplanten Fussballstadions werden zwei Sporthallen zur Verfügung stehen. Der Bezug der neuen Schule ist für den Sommer 2025 geplant.
Win-win-Situation
Die Anzahl Schülerinnen und Schüler in der Stadt Zürich wird gemäss Prognosen bis zum Schuljahr 2027/28 weiterhin stark ansteigen. Mit der Realisierung der Schule Hardturm wird ein wichtiger Beitrag zur Deckung des Primar- sowie Sekundarschulraums der Schulkreise Limmattal und Waidberg auch über den Prognosezeitraum hinaus geleistet. Da es sich um eine Gesamtschule handelt, kann diese je nach Bedarf mit weniger Sekundar- und mehr Primarklassen belegt werden oder umgekehrt.
Das Projekt «Ensemble» mit einem Fussballstadion, einer Genossenschaftssiedlung mit Doppelkindergarten sowie zwei Hochhäusern mit Wohnungen und Gewerbeflächen wird durch die Schule Hardturm positiv ergänzt. So können etwa die Sporthallen ausserhalb des Schul- und Fussballbetriebs auch von Vereinen genutzt werden.
Weitere Informationen
– zum Projekt «Ensemble»: Urs Spinner, Departementssekretär Hochbaudepartement, T +41 44 412 26 51, E-Mail urs.spinner(at)zuerich.ch.
– zu den schulischen Aspekten: Marcel Handler, Bereichsleitung Infrastruktur Schulamt, T +41 44 413 87 49, E-Mail marcel.handler(at)zuerich.ch.