Holen Sie sich bei uns in der Fachschule Viventa frische Ideen für Ihren Kochalltag zuhause. Sie kochen gemeinsam in der Gruppe und geniessen die feinen Gerichte anschliessend zusammen. Auch zum Thema Gesundheit finden Sie bei uns Kurse, etwa zum Thema Selbstfürsorge und Achtsamkeit.
Von Schwiizer Chuchi über Mezze bis hin zum Fermentieren: Bei uns können Sie aus einer Vielzahl von spannenden Kochkursen auswählen. Sie lernen beispielsweise, wie verschiedene Nahrungsmittel unsere Leistungsfähigkeit beeinflussen oder wie wir unsere Kinder durch die richtige Ernährung unterstützen können. Auch wer die Basics des Kochens lernen möchte, ist bei uns richtig.
Was all unsere Kurse gemeinsam haben? Sie erhalten solides Fachwissen und praktische Anleitungen, mit welchen Sie Ihren Alltag bereichern. Sie erlernen neue Fertigkeiten oder bauen auf bereits vorhandenen Grundlagen auf.
Sie möchten sich Basiswissen in der Küche aneignen und alltagstaugliche Menüs zubereiten? Sie erlernen in diesem Kurs die Grundtechniken des Kochens wie Dünsten, Dämpfen, Braten, Schmoren usw. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie mit einfachen Handgriffen Ihre Menüs abändern und verfeinern können und welche Kräuter zu welchen Gerichten passen.
Zielgruppe: Interessierte, die gerne selbstständig einfache Gerichte zubereiten möchten und Freude haben an saisonalen sowie genussvollen Menüs.
Kursleiterin: Jacqueline Hausherr, Lehrerin Hauswirtschaft
Daten: Samstag, 8. November bis 29. November 2025, 10.00 bis 13.30 Uhr (viermal)
oder Samstag, 7. März bis 28. März 2026, 10.00 bis 13.30 Uhr (viermal)
Kosten: Fr. 140.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 210.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 80.– Materialkosten
Viele Berufstätige möchten gesund kochen, ohne lange in der Küche stehen zu müssen. Lernen Sie verschiedene Gerichte auf unkomplizierte Weise und in kürzester Zeit aus frischen Zutaten zuzubereiten.
Zielgruppe: Interessierte, die Wert legen auf eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung, aber wenig Zeit haben.
Kursleiter: Samuel Tobler, Koch & Gastronom
Termin: Mittwoch, 12. November 2025, 18.00 bis 21.30 Uhr (einmal)
oder Montag, 4. Mai und 11. Mai 2026, 18.00 bis 21.30 Uhr (zweimal)
Kosten:
Ein Termin: Fr. 55.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 75.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 25.– Materialkosten
Zwei Termine: Fr. 90.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 105.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 25.–
Die Natur bietet uns in jeder Jahreszeit vielseitige und abwechslungsreiche Möglichkeiten für eine vegetarische und vegane Küche. Erfahren Sie mehr über die Grundzutaten der vegetarischen und veganen Küche. Nicht alltägliche Gerichte auf den Tisch zu zaubern, kann ganz einfach sein.
Zielgruppe: Interessierte, die Alternativen zu Fleischspeisen suchen und ihr Repertoire erweitern möchten. Kenntnisse über Kochbasics sind von Vorteil.
Kursleiter: Samuel Tobler, Koch & Gastronom
Termine: Dienstag, 21. Oktober und 28. Oktober 2025, 18.00 bis 21.30 Uhr
oder Montag, 23. März und 30. März 2026, 18.00 bis 21.30 Uhr
Kosten: Fr. 90.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 105.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 40.– Materialkosten
Hülsenfrüchte haben es in sich! Sie sind gesund, schmackhaft und dienen als unschätzbare Helfer zur Gewichtsreduktion oder zur Dämpfung von Heisshunger-Attacken. Als wichtige pflanzliche Eiweisslieferanten bieten sie zudem eine hochwertige Alternative zu Fleisch. Die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten werden im Kurs aufgezeigt und selbst ausprobiert.
Zielgruppe: Interessierte, die neue und traditionelle Rezepte mit Hülsenfrüchten ausprobieren möchten.
Kursleiter: Samuel Tobler, Koch & Gastronom
Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18.00 bis 21.30 Uhr
Kosten: Fr. 55.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 75.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 25.– Materialkosten
Ob klar oder gebunden, ob mit oder ohne Einlage. Sie werden sehen, wie unterschiedlich Suppen oder Eintöpfe sein können. Eine wärmende, feine Suppe mit selbst gebackenem Brot – schnell zubereitet und eine sättigende Mahlzeit zugleich. Im Kurs bereiten Sie verschiedene Suppen, Eintöpfe und Brot bzw. Brötchen mit unterschiedlichen Zutaten zu.
Zielgruppe: Interessierte, die ihr Repertoire erweitern möchten. Kenntnisse über Kochbasics sind von Vorteil.
Kursleiter: Samuel Tobler, Koch & Gastronom
Termin: Montag, 20. Oktober 2025, 18.00 bis 21.30 Uhr
Kosten: Fr. 55.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 75.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 15.– Materialkosten
Einführung in die Schweizer Küche und ihre Kantone. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die reiche Palette der Schweizer Gerichte kennenzulernen; von traditionellen Klassikern bis hin zu modernen Interpretationen. Die Schweiz hat kulinarisch viel zu bieten. Sie lernen das Zubereiten von verschiedenen Vorspeisen, Fleisch- und Fischgerichten und Käsespezialitäten kennen sowie von Eintopfgerichten und Desserts.
Zielgruppe: Interessierte, die ihr Repertoire erweitern oder die traditionelle Schweizer Küche wiederentdecken möchten.
Kursleitung: Jacqueline Hausherr, Lehrerin Hauswirtschaft
Termin: Samstag, 13. September 2025, 10.00 bis 13.30 Uhr
oder Samstag, 11. April 2026, 10.00 bis 13.30 Uhr
Kosten: Fr. 55.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 75.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 20.– Materialkosten
Tauchen Sie ein in die Welt der Gewürze und Aromen und geniessen Sie klassische und moderne Varianten der Mezze und Tapas. Von orientalisch bis spanisch lernen Sie verschiedene Gewürze kennen und wissen diese einzusetzen. Es erwartet Sie eine vielfältige Palette an kleinen Speisen, die Sie zubereiten und in geselliger Runde probieren können.
Zielgruppe: Interessierte, die ihr Repertoire erweitern möchten. Kenntnisse über Kochbasics sind von Vorteil.
Kursleiter: Samuel Tobler, Koch & Gastronom
Termine: Donnerstag, 19. März und 26. März 2026, 18.00–21.30 Uhr (zweimal)
Kosten: Fr. 130.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 155.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 25.– Materialkosten
Dieser Kochkurs ab 60 Jahren ist eine wunderbare Gelegenheit, um die Freude am Kochen zu entdecken, kulinarische Fähigkeiten zu erlernen und sich in einer entspannten Umgebung zu treffen. Es werden leicht nachzukochende Gerichte zubereitet und Sie erhalten Tipps und Tricks zur Vereinfachung des Kochens im Alltag.
Zielgruppe: Interessierte, die Freude am Kochen haben oder diese entdecken möchten. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Kursleiterin: Jacqueline Hausherr, Lehrerin Hauswirtschaft
Termine: Samstag, 31. Mai und 7. Juni 2025, 10.00–13.30 Uhr, (zweimal)
Samstag, 20. September und 27. September 2025, 10.00–13.30 Uhr (zweimal)
Samstag, 30. Mai und 6. Juni 2026, 10.00–13.30 Uhr (zweimal)
Kosten: Fr. 90.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 105.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 40.– Materialkosten
Essen und Trinken sind wie Dünger für das Gehirn. Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Hirnleistung. Sie beeinflussen die Stimmung, die Konzentrations- und auch die Leistungsfähigkeit in Schule und Sport. Mit den optimalen Nahrungsmitteln, Brainfood, starten Kinder munter in den Tag und bleiben konzentriert. Mit Freude und Genuss!
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen, die ihre Kinder durch richtige Ernährung unterstützen möchten.
Kursleiterin: Denise Kaufmann, Erwachsenenbildnerin SVEB 1 & 2, Ernährungsberaterin, Köchin
Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025, 18.00 bis 21.30 Uhr
Kosten: Fr. 55.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 75.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 10.– Materialgeld
Welche Nahrungsmittel braucht der Körper und wozu? Wie starten wir munter und fit in den Tag und bleiben konzentriert, ohne dass der Genuss zu kurz kommt? Mit den richtigen Lebensmitteln können Sie Ihre geistige Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit fördern, produktiver arbeiten, effektiver lernen und die Freizeit aktiver nutzen. Ausserdem schaffen Sie damit die Basis für einen erholsamen Schlaf.
Zielgruppe: Interessierte, die dank richtiger Ernährung leistungsfähiger werden wollen.
Kursleiterin: Denise Kaufmann, Erwachsenenbildnerin SVEB 1 & 2, Ernährungsberaterin, Köchin
Termin: Dienstag, 10. März 2026, 18 bis 21.30 Uhr
Kosten: Fr. 55.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 75.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 20.– Materialkosten
Fermentation gehört zu den ältesten Kulturtechniken und wird in einer modernen, gesunden und probiotischen Ernährung sowie bei verschiedenen Intoleranzen immer wichtiger. Wir widmen uns in diesem Kurs der Milchsäuregärung mit verschiedenen Gemüsesorten und LAB-Kulturen (= lactic acid bacteria). Im Laufe des Kurses lernen Sie, was die Milchsäuregärung ist und wie sie traditionell angewendet wurde. Ebenso erfahren Sie, wie Sie diese zum Veredeln und Haltbarmachen von Gemüse anwenden können und warum probiotische Gemüse wichtig für die Darmgesundheit sind.
Zielgruppe: Interessierte, die wissen möchten, wie fermentierte Nahrungsmittel hergestellt werden.
Kursleiterin: Melanie Paschke, Umweltwissenschaftlerin, Fermentista, Einmachköchin
Termin: Donnerstag, 13. November, 18 bis 22.05 Uhr
Kosten: Fr. 95.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 100.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 25.– Materialkosten
Vorkochen für eine ganze Woche. Ausgewogen, fein und abwechslungsreich. Oft fehlt die Zeit, die Motivation oder man ist am Abend zu müde zum Kochen. Mit der richtigen Planung am Wochenende alles vorbereiten – zum Mitnehmen oder zum Essen Zuhause. Wir bereiten verschiedene Menus vor, kochen diese und geniessen zusammen. Es gibt viele Tipps und Tricks, die das Planen, Vorbereiten und Kochen erleichtern.
Zielgruppe: Interessierte, die ausgewogen und gut kochen möchten, aber nicht viel Zeit unter der Woche haben.
Kursleiterin: Denise Kaufmann, Erwachsenenbildnerin SVEB 1 & 2, Ernährungsberaterin, Köchin
Termin: Dienstag, 23. September 2025, 18.00 bis 21.30 Uhr
oder Dienstag, 14. April 2026, 18.00 bis 21.30 Uhr
Kosten: Fr. 55.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 75.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 20.– Materialkosten
In diesem Workshop können Sie die Herstellung traditioneller, pflanzenbasierter und eiweissreicher Lebensmittel ausprobieren. Sie erhalten kurze Inputs mit der Theorie der Planetary Health Diet und können in der Folge selbst Produkte herstellen. Wir arbeiten mit Weizen (Saitan), Soja (Tofu), Hanf (pflanzliche Fermentation). Die Planetary Health Diet ist ein Speiseplan, der 10 Milliarden Menschen gesund ernähren kann und die Grenzen unseres Planeten schont. Wer die Planetary Health Diet umsetzen möchte, wird mit Hülsenfrüchten, Pseudogetreide, Getreiden und Nüssen als Eiweisslieferanten arbeiten und auch immer wieder Produkte selbst herstellen.
Zielgruppe: Für alle Interessierten, die wissen möchten, wie pflanzenbasierte, eiweisshaltige Lebensmittel traditionell hergestellt werden.
Kursleiterin: Melanie Paschke, Umweltwissenschaftlerin, Fermentista, Einmachköchin
Termin: Donnerstag, 27. November 2025, 18.00 bis 21.30 Uhr
Kosten: Fr. 85.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 100.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 25.– Materialkosten
Zeit innezuhalten, Raum zu haben, sitzend, liegend und in Bewegung die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, zu erforschen, wie ein achtsamer und mitfühlender Umgang mit sich selbst aussehen kann – und vor allem: wie er sich auswirkt.
Zielgruppe: Frauen, die immer für alle anderen da sind und lernen möchten, auch für sich selbst gut zu sorgen.
Kursleiterin: Martina Egli Meienberg, Achtsamkeitstrainerin, Familienmediatorin
Termine: Mittwoch, 22. Oktober 2025 bis 7. Januar 2026, 9.15 bis 11.30 Uhr (viermal)
Kosten: 100 Franken (Wohnsitz Stadt Zürich), 130 Franken (ausserhalb Zürichs), 20 Franken Materialkosten
Wie kann ich inmitten all der Herausforderungen im Kleinen wie im Grossen Momente der Ruhe finden, inneren Frieden?
Wie kann ich mich wach, offen und freundlich dem zuwenden, was jetzt gerade da ist und geschickt damit umgehen?
Einführung in die Haltung der Achtsamkeit, Praxiskurs mit Übungen zum Mitnehmen.
Zielgruppe: Menschen, die sich unter Druck und durch den Tag gejagt fühlen. Die lernen möchten zur Ruhe zu kommen und hilfreiche Wege zu finden im Umgang mit Herausforderungen.
Kursleiterin: Martina Egli Meienberg, Achtsamkeitstrainerin, Familienmediatorin
Termine: Mittwoch, 29. Oktober bis 19. November 2025, 19.00 bis 20.40 Uhr (viermal)
Kosten: 90 Franken (Wohnsitz Stadt Zürich), 105 Franken (ausserhalb Zürichs), 20 Franken Materialkosten
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen? Unser Kundencenter hilft Ihnen gerne weiter.
Mit dem Newsletter der Fachschule Viventa erhalten Sie regelmässig Informationen zu unserem Angebot im Bereich der Eltern- und Erwachsenenbildung.