|
Entschlossen gegen Rassismus in der Stadtverwaltung
|
Der von einer interdepartementalen Arbeitsgruppe unter der Leitung der IF erarbeitete Rassismusbericht 2022 fokussiert auf die Stadtverwaltung. Er zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Rassismus in der Verwaltung auftritt und wie darauf reagiert wird. Der Stadtrat hat den Bericht zustimmend zur Kenntnis genommen und das Präsidialdepartement beauftragt, ihm einen Vorschlag für die Umsetzung der Empfehlungen des Berichts zu unterbreiten.
|
|
|
|
|
|
|
- Die Zürcher Migrationskonferenz 2022 fokussierte auf das Thema Wohnen. Auf der Web-site der IF finden sich die Folien der Referate sowie ein zusammenfassender Kurzbericht.
- Zum Abschluss der Mitwirkung am Europäischen Projekt VALUES wurden strategische Ziele zur Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich erarbeitet. Sie be-rücksichtigen u.a. den verbesserten Zugang für Migrant*innen und werden im Laufe der nächsten Wochen auf der Website der IF zugänglich gemacht.
- Wichtige Akteure im interreligiösen Dialog in der Stadt Zürich sind das Zürcher Forum der Religionen ZFR und das Zürcher Institut für interreligiösen Dialog ZIID. Beide Organi-sationen stellen Dienstleistungen zur Verfügung, die durch die Stadt mitfinanziert werden (Link).
- Am 16./17. November 2022 findet in Utrecht (NL) die nächste Integrating Cities Con-ference statt. Die IF wurde eingeladen, um über die Politik der Stadt Zürich im Themenbe-reich Sans-Papiers zu informieren. Dazu wurde bei Eurocities ein Vorinterview aufgeschaltet.
|
|
|
|
|
|
|
- Herzlich begrüssen wir in unserem Team Kristien Mouysset und Bàrbara Bielser. Sie ar-beiten seit dem 1. November 2022 als Projektleiterinnen für die IF.
- Remo Blumenthal wird die IF auf Ende Januar 2023 verlassen. Wir danken ihm schon jetzt für sein wertvolles und erfolgreiches Engagement in den letzten 16 Jahren. Bewerbungen für die frei werdende Stelle sind möglich bis zum 16. November 2022.
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles aus dem Ausländerinnen- und Ausländerbeirat
|
- Zusammen mit der Stadtpolizei organisiert der ABR am 14. November 2022 eine Begeg-nungs- und Informationsveranstaltungen für Zürcher*innen mit Migrationshintergrund. Sie steht unter dem Titel «Gemeinsam sicher in Zürich»:
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles aus Stadt Zürich und Kanton
|
- Die diesjährige Woche der Religionen findet vom 6. bis zum 13. November statt. Sie bietet mehr als ein Dutzend thematische Veranstaltungen und Vor-Ort-Besuche. Abgeschlossen wird sie mit dem Mosaik der Religionen, an dem die Mitgliederorganisationen des Zür-cher Forums der Religionen auch auf ihre 25-jährige gemeinsame Geschichte blicken: Flyer.
- Das News-Portal Zürich 24 führte mit den beiden Co-Präsidentinnen ein Interview über den neu gewählten Ausländerinnen- und Ausländerbeirat.
- Als Jugendlicher musste er wegen Rassismus die Lehre abbrechen, heute ist er (u.a.) Präsident der Stadtzürcher FDP. Der Tages-Anzeiger führte mit Përparim Avdili ein Gespräch über Heimat, obwohl er lieber über Wohnpolitik gesprochen hätte.
- Im ersten Weiterbildungsdurchgang «Zürich-Kompetenz» für Imame und muslimische Betreuungspersonen wurden 19 Teilnehmende zertifiziert, ein zweiter startet im März 2023.
- Gemäss einer Auswertung des BFS hatten 2021 39 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz einen Migrationshintergrund, im Kanton Zürich sind es 44,9 Prozent.
|
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte Informationen zu den Themen Rassismus und Diversität
|
- Dina Wyler und (unsere ehemalige Praktikantin) Asmaa Dehbi wurden für ihr Engagement gegen antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus mit dem Swiss Diversity Award in der Kategorie Religion ausgezeichnet.
- Auf dem Internet findet sich ein Selbstlern-Online-Kurs zum Thema Antisemitismus. Er beinhaltet u.a. die lange Geschichte und heutige Erscheinungsformen und ist trotz dem Fokus auf Deutschland auch für die Gesellschaft in der Schweiz relevant.
- Die neue Ausgabe der Zeitschrift Tangram der EKR befasst sich mit strukturellem Rassismus, einem Problem, das noch immer häufig missverstanden oder verharmlost wird.
- Keine Angst vor Diversität! In einem Gastkommentar in der NZZ schreibt Mithu Sanyal über die Ziele von Identitätspolitik und darüber, dass es vor allem darum geht, unter-schiedliche Geschichten und vielfältige Blickwinkel wahrnehmbar zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte weitere Informationen und Hinweise
|
- Das BAG hat auf seiner Website Merkblätter zur Covid-19-Auffrischimpfung in 21 Spra-chen aufgeschaltet.
- Das digitale (Un-)Wörterbuch Soziale Arbeit von AvenirSocial argumentiert gegen im Alltag verwendete negative, verallgemeinernde und oft faktenfreie Begriffe.
- Die neue Ausgabe des EKM-Magazins terra cognita beleuchtet verschiedene Aspekte rund um die «Soziale Sicherheit in der Migrationsgesellschaft Schweiz».
- Integration als gegenseitiger Prozess ist gelebte Realität, und wird gemäss einem nccr-Blog von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in der Schule auch erwartet.
- Die aktuelle Artikelserie auf religion.ch umfasst eine Reihe von Beiträgen rund um die Finanzierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften.
- Zum Thema Wohnen und soziale Integration hat das BWO einen Bericht zu den nicht-monetären Dienstleistungen für armutsgefährdete und –betroffene Menschen veröffent-licht.
- Unter dem Titel «Hallo Nachbar:in» hat das GDI eine umfassende Studie veröffentlicht, bei der Beziehungen zwischen Nachbarinnen und Nachbarn im Vordergrund stehen.
- Im Rahmen des Projekts «nccr – on the move» wurde ein Comic zur Odyssee einer Unternehmerin mit Migrationshintergrund publiziert, der kostenlos zugänglich ist.
|
|
|
|
|
|
|