|
«Woher kommst Du?» – Dazugehören und Ausgrenzung in Zürich
|
Die Universität Neuchâtel und die IF laden am 12. März 2019 (19.00–20.30 Uhr) im Zentrum Karl der Grosse zu einer öffentlichen Veranstaltung. Präsentiert und auf einem Podium diskutiert werden die Erkenntnisse einer Befragung von jungen ZürcherInnen über ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung und Zugehörigkeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
Informations- und Vernetzungstreffen 2019
|
Am Abend des 4. April 2019 findet das diesjährige Austauschtreffen der IF und des Aus-länderInnenbeirats mit VertreterInnen von Migrantenorganisationen und religiösen Ge-meinschaften statt. Im Fokus stehen die hiesige Vereinslandschaft, ihre Potenziale und Fragen zu aktuellen Herausforderungen. Bitte online anmelden.
|
|
|
|
|
|
|
|
«In Zürich leben» – seit langem wieder in Italienisch
|
Der durch die IF seit vielen Jahren in mehr als einem Dutzend Sprachen angebotene In-tegrationskurs «In Zürich leben» richtet sich an Frauen nicht deutscher Muttersprache. Er umfasst zwölf Einzelmodule sowie vier Exkursionen und wird auf den Start vom 6. März 2019 nach vielen Jahren auch wieder in Italienisch angeboten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsdokumentation «Religionslandschaft 2019»
|
Die Präsentationen der von der IF am 29. Januar 2019 realisierten Veranstaltung «Religionslandschaft in der Stadt Zürich 2019» sind auf der Website der IF aufgeschaltet. Zu finden ist dort auch ein Kurzbericht des Gesprächs mit Regierungsrätin Jacqueline Fehr und dem Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles aus Stadt und Kanton Zürich
|
- Bis zum 28. Februar 2019 läuft das Mitwirkungsverfahren, in dem – auf Deutsch und auf Englisch – Anregungen und Ideen zur Zusammenarbeit Stadt / Quartiere eingebracht und die Vorschläge einer Grossgruppenkonferenz kommentiert werden können.
- In den Vorbereitungsarbeiten der im September erstmals stattfindenden interkulturellen Programmwochen «About Us! Wir sind Zürich» fand eine Projektausschreibung statt. Die ausgewählten Community Art Projekte sind publiziert.
- Im März und April organisiert das Zürcher Forum der Religionen drei Rundgänge zu religiösen Gemeinschaften: durch Synagogen (5. März, 16.15 Uhr), orthodoxe Kirchen (19. März, 17 Uhr) und Moscheen (3. April, 17 Uhr).
- Eine aktuelle Ringvorlesung der Universität Zürich thematisiert Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike. Es geht um den Exodus, um Mobilität im Imperium Romanum oder um die Vandalen im spätantiken Nordafrika.
- Die Gruppenausstellung «of color» im Helmhaus handelt vom bewussten Umgang mit Farbe und nicht zuletzt von unseren unbewussten Rassismen, die mit Farbzuteilungen zusammenhängen – mit Begleitveranstaltungen und Workshops.
- Die Kantonspolizei Zürich hat eine gelungene Broschüre darüber erstellt, wie Eltern mit Kindern über Radikalisierung und Extremismus diskutieren sollen.
- Wo die ausländische Bevölkerung wohnt: Eine Studie des Statistischen Amts des Kantons Zürich zeigt, wie die ausländische Bevölkerung räumlich verteilt ist und wie sich diese Verteilung seit 1990 entwickelt hat.
|
|
|
|
|
|
|
Hinweise auf ausgewählte Studien und Aktivitäten
|
- Das Bundesamt für Statistik publizierte verschiedenste aktuelle Daten zum Zusammenleben in der Schweiz. Sie zeigen unter anderem, dass 34 % der Wohnbevölkerung sich durch als «anders» empfundene Menschen gestört fühlen oder dass 59 % Rassismus als ernstes gesellschaftliches Problem erachten.
- Die Studie Soziale Selektivität des Schweizerischen Wissenschaftsrats SWR bestätigt, dass im hiesigen Bildungssystem Jugendliche aus sozial benachteiligten Schichten oder mit einem Migrationshintergrund bei gleichen Leistungen deutlich weniger Chancen haben.
- Ein im Februar 2019 auf Englisch publiziertes Working Paper zeigt auf, dass junge SchweizerInnen, deren Eltern zugewandert sind, auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert werden, weniger stark mit tertiärer Ausbildung und besonders stark bei kosovarischen Eltern.
- Das nationale Programm «Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» wird bis 2023 verlängert. Projektideen können hier eingereicht werden.
- Eine neu entwickelte Weiterbildung sensibilisiert Lehrpersonen für Fragen zur Chancengerechtigkeit in der Schule. Sie zeigt konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im Umgang mit sozial heterogenen Schulklassen auf.
- Ein aktueller Beitrag der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) fokussiert auf den Lebensbereich «Politische Partizipation» (siehe unter kurz & gut).
- «Parlez-vous MEG?» ist ein spielerischer Rundgang, um Französisch im musealen Kontext zu lernen. Er wird vom Musée d'ethnographie in Genf angeboten.
|
|
|
|
|
|
|