|
Veranstaltung Rassismusbericht
|
Der von einer städtischen Arbeitsgruppe erarbeitete Rassismusbericht 2017 wird am 7. Juni 2018 (19 Uhr) öffentlich vorgestellt und diskutiert. Das Detailprogramm wird Ende April 2018 aufgeschaltet. Interessierte können sich bereits heute voranmelden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Erwünschte und unerwünschte Nebenwirkungen der Integrationsarbeit
|
Integrationsarbeit führt zu Konzepten, Projekten und Massnahmen. Diese haben oft Nebenwirkungen, erwünschte und unerwünschte. Die IF versucht, deren Bedeutung ernst zu nehmen, bewusst zu gestalten und beispielsweise im Themenbereich der transkulturellen Kompetenzen zu berücksichtigen. Sie hat dazu einen Artikel verfasst.
|
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date: Zürcher Migrationskonferenz am 27. September 2018
|
Die von der IF und der AOZ organisierte Zürcher Migrationskonferenz findet 2018 am Nachmittag des 27. September im Bildungszentrum Werd statt. Ausgehend von der grössten in Zürich lebenden 10-Jahres-Alterskohorte, den 30- bis 39-Jährigen, die sich durch Vielfalt und einen hohen Ausländeranteil auszeichnet, wird die Frage diskutiert, was Gesellschaft ausmacht, wenn es kein selbstverständliches mehrheitsdefiniertes «Wir» mehr gibt.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsreihe Migration für städtische oder stadtnahe Mitarbeitende
|
In Zusammenarbeit mit der Infodona bietet die IF seit mehreren Jahren Veranstaltungsreihen an, die direkt oder indirekt für die Stadt Zürich Tätigen Hintergrundinformationen zu ausgewählten Fragestellungen bieten. In den Veranstaltungen zwischen Mai und Oktober 2018 geht es um die aktuelle Migration aus Südeuropa, Osteuropa, Deutschland und Frankreich. Interessierte können sich bereits registrieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Qualitätszirkel 2018/2019 zum Umgang mit Vielfalt
|
Im Mai 2018 startet die zweite Runde an Qualitätszirkeln zum Thema «Umgang mit Vielfalt». In diesen werden mit professioneller Moderation organisationsübergreifend und interdisziplinär Wissen und Erfahrungen geteilt, gestärkt und weiterentwickelt. Da es einzelne freie Plätze hat, sind Anmeldungen noch bis Ende April 2018 möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte Hinweise auf Studien und Berichte
|
- Die Studie «Diversität in öffentlichen Einrichtungen» beschreibt anhand der Ergebnisse einer Erhebung in der Berliner Verwaltung Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten. Sie zeigen unter anderem, dass Führungskräfte zum Thema rassistische Diskriminierung / ethnische Herkunft zwar einen hohen gesellschaftlichen Handlungsbedarf sehen, aber kaum einen innerhalb ihres eigenen Verantwortungsbereichs.
- Die von Holenstein, Kury und Schulz kürzlich publizierte Überblicksdarstellung «Schweizer Migrationsgeschichte» beschreibt Migration als historische Normalität und zeigt unter anderem, dass Ein- und Auswanderung für «die Schweiz» bereits konstitutiv waren, als es noch keine nationalen Grenzen gab: empfehlenswert.
- Das Hörspiel «Ezad und Luca» von SRF richtet sich (nicht nur) an Kinder ab ca. 10 Jahren. Angesprochen werden unter anderem die Themen Sans Papiers, die Situation der Romas, die Migrationsgeschichte der Schweiz und das zivilgesellschaftliche Engagement.
- «nccr – on the move» hat eine interaktive Online-Plattform mit teilweise exklusiven Daten zum Thema Migration aufgeschaltet, die auch Resultate aus einer Umfrage unter fast 6000 MigrantInnen beinhaltet. Einen direkten Zugang zu ausgewählten Ergebnissen bieten animierte Clips, die zur Überwindung vorgefasster Meinungen beitragen.
- Der Bericht des Beratungsnetzes für Rassismusopfer für das Jahr 2017 enthält Beispiele aus der Praxis. Er zeigt, dass die gemeldeten Fälle rassistischer Diskriminierung häufig am Arbeitsplatz und im Bildungsbereich stattfinden. Das häufigste Tatmotiv war Ausländerfeindlichkeit, gefolgt vom Rassismus gegen Schwarze und Muslimfeindlichkeit.
|
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte Hinweise auf Ausstellungen und Veranstaltungen
|
- Die Ausstellungstriologie «refaire le monde» im Zürcher Helmhaus konfrontiert die Besuchenden mit unausweichlichen Themen unserer Zeit: Migration und Klimawandel, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Vereinzelung und Hyper-Sozialität.
- Von April bis Juni 2018 tastet sich das Zentrum Karl der Grosse in Gesprächen, Podiumsdiskussionen und spielerischen Formaten an Fragen und Phänomene aus der unendlich vielfältigen Sprachwelt heran.
- Mit der Kampagne «Die Stimme meiner Verletzungen» gibt Médecins Sans Frontières geflohenen Menschen eine Stimme. Die multimediale Ausstellung gastiert in der Stadt Zürich Ende April im Hauptbahnhof und anfangs Mai auf der Polyterrasse.
- Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg bietet neu einen Weiterbildungslehrgang «Muslimische Seelsorge und Beratung im interreligiösen Kontext» an. Er wird in Kooperation mit einer vom Kanton Zürich und dem Zürcher Dachverband der muslimischen Organisationen (VIOZ) gegründeten Trägerschaft durchgeführt.
- Caritas Zürich bietet am 19. April und am 24. Mai 2018 spezielle Info-Touren zum Thema «Günstig leben in Zürich» an. Auf Stadtrundgängen werden wichtige Unterstützungsangebote besucht und über konkrete Hilfestellungen informiert.
|
|
|
|
|
|
|