Ein E-Paper der Stadt Zürich bietet eine Rückschau auf die soziokulturelle Arbeit in der Stadt Zürich, die im Auftrag des Sozialdepartements geleistet wird.
Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt hat das zweite Integrations- und Diversitätsmonitoring veröffentlicht. Die umfassende Analyse stellt die verfügbaren Daten und Statistiken zu sieben Themenfeldern zusammen und vergleicht dabei unter anderem zwischen der Bevölkerung mit bzw. ohne Migrationshintergrund.
Die neue «Toolbox» des Projekts «nccr – on the move» der Universität Neuenburg ist eine interaktive Online-Plattform. Sie umfasst mit Bezug zur Schweiz verschiedene Datensätze und ermöglicht neue Auswertungen zu Migrantinnen und Migranten. Die veröffentlichte Medienmitteilung gibt dazu einige Hinweise.
Ein in der NZZ veröffentlichter Kommentar von Thomas Ribi über den «falschen Glanz der Werte» meint unter anderem, dass ein Staat, der die Bürgerinnen und Bürger auf gemeinsame Werte verpflichten will, mehr verlangt, als ein liberaler Staat verlangen darf.
Radio SRF sendete – anlässlich der aktuelle geführten Diskussionen über Diskriminerungen wegen des Namens – ein hörenswertes Tagesgespräch mit der Historikerin Francesca Falk.
Ein Leitfaden von Arbeitsintegration Schweiz bietet eine Übersicht über zentrale Punkte, welche bei Bewerbungen von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen zu beachten sind.
Mit belästigt.ch geht ein niederschwelliges und anonymes Beratungsangebot online, dass für Angestellte aller Branchen und Berufe Unterstützung bei sexueller oder sexistischer Belästigung bietet. Schriftliche Fragen können in verschiedenen Sprachen gestellt werden.
In den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Somali und Tigrinya zugänglich ist eine Website zum Thema Mädchenbeschneidung. Sie richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Fachpersonen und wird durch verschiedene Trägerschaften unterstützt.
Über die neu gestaltete Website der Fachstelle für Rassismusbekämpfung findet sich unter anderem – neu online – der Rechtsratgeber zu Fragen der rassistischen Diskriminierung. Er bietet Informationen zur Rechtslage in fünfzehn relevanten Lebensbereichen.
Der Bundesrat hat einen Bericht zu Fragen des Umgangs mit religiösen Symbolen verabschiedet und erklärt, dass er keinen gesetzgeberischen Handlungsbedarf sieht. Er stützt sich dabei auf eine Studie des Kompetenzzentrums für Menschenrechte, die die aktuelle Praxis rund um entsprechende Konflikte untersucht und für pragmatische Lösungen plädiert.
Der Bund hat eine spezielle Internetplattform zu den kantonalen Integrationsprogrammen aufgeschaltet. Sie beinhaltet sowohl aktuelle Informationen als auch Hintergründe.
Das SECO hat einen aktualisierten Bericht zum Freizügigkeitsabkommen der Schweiz mit der EU veröffentlicht. Dieser weist darauf hin, dass die arbeitsmarktgetriebene Zuwandeung den wirtschaftlichen Strukturwandel begünstigt hat, dass aber nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermassen von diesem profitieren.
«Integrationspolitik» ist der Titel eines Readers, der in der Reihe Politik und Zeitgeschichte der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht wurde und mit Bezug Deutschland einen Überblick über historische und aktuelle Entwicklungen bietet.
|