Die Baumkontrolle von Grün Stadt Zürich hat ergeben, dass der Boden der Stadtbäume an der Badenerstrasse und Schöneggstrasse zu stark verdichtet ist. Die Wurzeln der Bäume konnten nur noch eingeschränkt Wasser und Nährstoffe aufnehmen. Um die Bäume zu schützen und ihre langfristige Vitalität zu erhalten, hat das Team rund um Vorarbeiter Yves gezielte Massnahmen zur Bodenverbesserung ergriffen.
Damit die Bäume optimale Bedingungen erhalten, wurde das alte Substrat entfernt und der Kies mit einer Luftlanze aufgelockert. Die Arbeit mit der Luftlanze verhindert die Verletzung des Wurzelwerks.
An der Schöneggstrasse saugte ein Saugbagger insgesamt 9 Kubikmeter Netstaler Kies ab. An der Badenerstrasse wurde das alte Material von Hand mit der Schaufel entfernt. Anschliessend wurde das Baumsubstrat A2 eingearbeitet – ein nährstoffreiches, durchlässiges Substrat, das die Wurzeln optimal versorgt und die Bäume widerstandsfähiger macht.
Neben der Bodenverbesserung wurden 32 verschiedene Sorten von biologisch gezogenen heimischen Wildstauden und Kleingehölzen gepflanzt, um die Biodiversität zu fördern. Diese Pflanzen bieten Nahrung für Insekten und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Im Herbst folgen zusätzlich 1000 Zwiebelpflanzen, die für noch mehr Biodiversität und für ein Frühlingserwachen sorgen. Mit dieser Vielfalt wird eine Blütezeit von bis zu 10 Monaten abgedeckt.
Diese Massnahme ist Teil des Programms Stadtgrün – für ein besseres Stadtklima und mehr Biodiversität.