Liebe Frau G., Sie haben im vergangenen Jahr den Einführungskurs «Online-Wohnungssuche» der Fachstelle Zürich im Alter besucht. Wie sind Sie auf den Kurs aufmerksam geworden?
Ich habe zuerst im Tagblatt davon gelesen. Ausserdem hat mich die Fachstelle darauf hingewiesen, als ich mich beraten liess. Unser Haus wurde an eine Pensionskasse verkauft und nach Ablauf der zweijährigen Stillhaltefrist könnten die Mieten stark steigen oder wir müssen ausziehen. Ich hoffte auf allgemeine Hilfe und Fachwissen – beides habe ich erhalten.
Wie fanden Sie den Kurs?
Ich fand den Kurs äusserst informativ und praxisnah. Uns wurden wertvolle Tipps vermittelt und der Kurs hat mich auch motiviert und darin bestärkt, die Wohnungssuche aktiv anzugehen.
Welche Tipps waren für Sie besonders wertvoll?
Vor allem die Tipps zur Bewerbung: ein übersichtliches Dossier mit persönlichem Datenblatt und einem Deckblatt, das den Verwaltungen sofort zeigt, wer sich bewirbt. Auch der Tipp für ein Suchabo auf genossenschaffen.ch war sehr nützlich.
Wem würden Sie den Kurs empfehlen?
Allen, die eine Wohnung suchen – besonders Menschen, die lange nicht mehr gesucht haben und dies in besonders umkämpften Wohnungsmärkten tun.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben!
Bei der Wohnungssuche zählt vor allem Schnelligkeit. Bereiten Sie sich vor, damit Sie sich auf interessante Inserate ohne Verzögerung bewerben können:
- Sammeln und digitalisieren Sie alle nötigen Dokumente: Einkommensnachweise, Steuerschlussrechnung, aktueller Betreibungsregisterauszug, evtl. Kündigung, Ausweis.
- Verfassen Sie ein Motivationsschreiben, idealerweise mit Foto.
Technische Hilfsmittel
- Das Programm I love pdf ist ein kostenfreies Online-Tool zum Zusammenfügen, Teilen, Komprimieren und Konvertieren (Office zu PDF, PDF zu JPG, JPG zu PDF) von PDF-Dateien. Keine Installation notwendig.
- Dokumentenscanner für das Smartphone sind eine nützliche Idee. Man kann das entsprechende Dokument abfotografieren und die App tut den Rest. Digitalisierung ist damit kinderleicht.

Brauchen Sie Hilfe beim Zusammenstellen Ihres Bewerbungsdossiers?
Die Fachstelle Zürich im Alter unterstützt AHV-Rentner*innen der Stadt Zürich bei der Wohnungssuche. Wir vermitteln keine Wohnungen.
Sie erreichen uns unter Telefon +41 44 412 11 22.
- Richten Sie Suchabonnemente auf Immobilienplattformen wie z.B. Homegate und Flatfox ein. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung, wenn ein neues Inserat gemäss Ihren Kriterien ausgeschrieben wird.
- Auch kostenpflichtige Newsletter wie z.B. genossenschaftsscout.ch oder genossenschaffen.ch können sich lohnen.
- Richten Sie mit «Mein Konto» einen Zugang zu den Online-Services der Stadt Zürich ein. Dies ermöglicht es Ihnen, sich auf Wohnungen der Liegenschaften Stadt Zürich zu bewerben.
- Richten Sie ein Profil bei der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich ein.
Brauchen Sie Hilfe bei der Online-Wohnungssuche?
Die Fachstelle Zürich im Alter organisiert Kurse für Personen, die gut mit Computer, Tablet oder Smartphone umgehen können aber nicht wissen, wie die Wohnungssuche im Internet funktioniert.
Die aktuellen Kurse finden Sie im Veranstaltungskalender.
- Sie haben ein interessantes Inserat gefunden? Melden Sie sich sofort für einen Besichtigungstermin. Viele Inserate werden nach kürzester Zeit wieder gelöscht, weil sich so viele Personen darauf melden.
- Achten Sie darauf, immer erreichbar zu sein (Telefon/E-Mail).
- Reichen Sie nach der Besichtigung sofort Ihre vollständige Bewerbung ein.
- Wenn eine Online-Bewerbung verlangt wird, dann bewerben Sie sich nur online.
Wir geben Ihnen nützliche Tipps, erstellen für Sie ein Bewerbungsdossier, erklären Ihnen die Online-Wohnungssuche und haben Merkblätter und Listen von Wohnungsanbietern. Wir vermitteln keine Wohnungen.
Sie erreichen uns unter Telefon +41 44 412 11 22.
Wohnungen werden heute mehrheitlich online ausgeschrieben – und auch Bewerbungen werden meist digital bevorzugt. Unsere Kurse richten sich an Personen, die gut mit Computer, Tablet oder Smartphone umgehen können aber nicht wissen, wie die Wohnungssuche im Internet funktioniert.
Die aktuellen Kurse finden Sie im Veranstaltungskalender.
Unsere Angebote richten sich an AHV-Rentner*innen der Stadt Zürich und sind kostenlos.