Wer kann sich bei der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) für eine Wohnung bewerben?
Die SAW richtet ihr Angebot an Menschen ab 60 Jahren mit bescheidenem Budget. Bei einem 2–Personen-Haushalt muss mindestens eine Person über 60 Jahre alt sein. Zudem müssen die Mietenden seit zwei Jahren in der Stadt Zürich wohnhaft und fähig sein, ihren Haushalt eigenständig zu führen.
Was empfehlen Sie Zürcher*innen, die sich für eine SAW-Wohnung bewerben möchten, aber nicht genau wissen, wie sie vorgehen sollen?
Wir unterstützen an unserer Anlaufstelle in Wipkingen ältere Menschen ohne oder mit wenig Computerkenntnissen während des gesamten Registrations- und Bewerbungsprozesses. Interessierte Personen können ohne Termin vorbeikommen. Sie müssen jedoch mehrere Dokumente bereits mitbringen.
Welche Dokumente sind das?
Für die Online-Bewerbung müssen folgende Dokumente zwingend mitgebracht werden:
- amtlicher Ausweis
- ein max. 6 Monate alter Betreibungsregisterauszug
- die letzte definitive Steuerrechnung

Was ist in Bezug auf die Online-Bewerbung wichtig, wenn jemand eine Wohnungskündigung mit beispielsweise einer Frist von einem Jahr erhalten hat?
Eine Wohnungskündigung seitens Vermieterschaft generiert sogenannte Dringlichkeitspunkte. Somit erhöht sich die Chance, von der SAW zu einer Wohnungsbesichtigung eingeladen zu werden. Dasselbe gilt, wenn jemand die bisherige Wohnung wegen einer Mobilitätseinschränkung verlassen muss, oder wenn die aktuelle Miete kaum mehr leistbar ist.
Für den Nachweis dieser Dringlichkeiten werden folgende Dokumente benötigt:
- Wohnungskündigung
- ärztliches Zeugnis bei langfristiger Mobilitätseinschränkung
- der aktuelle Mietvertrag für den Fall, dass die aktuelle Miete die Hälfte des monatlichen Einkommens übersteigt.
Alle diese Dokumente hinterlegen unsere Mitarbeitenden im Online–Profil der Wohnungsinteressent*innen. Sie sind dann bei einer Bewerbung auf eine Wohnung verfügbar.
Worauf sollen Bewerbende achten, um ihre Chance auf eine Zusage zu erhöhen?
Die Chancen sind teilweise besser bei Wohnungen in Aussenquartieren der Stadt Zürich. Bei vielen Menschen sind zudem Wohnungen im Erdgeschoss nicht sehr beliebt. Bei diesen Wohnungen ist die Nachfrage kleiner. Die Wahrscheinlichkeit, dass man zu einer Besichtigung eingeladen wird, ist somit grösser.
Zudem empfiehlt es sich, sich auf mehr als nur eine freie SAW-Wohnung zu bewerben, eventuell auch auf solche, die vielleicht nicht ganz alle Wunschkriterien erfüllen.
Wer zur Besichtigung eingeladen wurde und sich nach der Besichtigung weiterhin für die Wohnung interessiert, muss das Interesse innerhalb von 24 Stunden im Online-Profil bestätigen. Auch hierfür bieten unsere Anlaufstellen vor Ort Unterstützung, falls ein*e Interessent*in keinen Internetzugang hat.
Bei Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, einer Wohnungskündigung oder zu hoher Miete erhöht sich die Chance, wenn die entsprechenden Belege (Kündigungsschreiben, Mietvertrag, ärztliches Zeugnis etc.) im Online-Profil hinterlegt sind.

Anlaufstelle in Wipkingen
Die Fachstelle Zürich im Alter am Standort Wipkingen ist die zentrale Anlaufstelle für Unterstützung bei der Online-Bewerbung auf eine SAW-Wohnung. Sie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und zudem barrierefrei.
Die Mitarbeitenden vor Ort unterstützen Sie beim Erstellen Ihres Online-Profils und bei der Wohnungsbewerbung. Auch beim Einscannen und Hochladen Ihrer Dokumente helfen sie gerne.
Neben der zentralen Anlaufstelle bieten auch verschiedene Gesundheitszentren für das Alter Unterstützung. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich.
Kontakt
Fachstelle Zürich im Alter
Wipkingerplatz 5
Öffnungszeiten Walk-in
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag:
08.30 bis 12.00 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag:
13.30 bis 16.30 Uhr