Top Nav Title

SVEB-Zertifikat Ausbilder*in – Einzelbegleitungen 2025/1 (H+ Bildung in Aarau)

Veranstalter Schulungszentrum Gesundheit
Kurs-Nr SGZ-AdA ZA-BE 2025/1 20250130 - 20250919
Datum 30.01.2025 - 19.09.2025
Beschreibung

Sie bilden in der Praxis aus und möchten Lernsituationen gut strukturieren, Ihre Lernenden, Studierenden und Praktikant*innen kompetent und professionell begleiten, beraten und qualifizieren. Dieser Lehrgang ist auf die Anforderungen hochwertiger Aus- und Weiterbildung in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens ausgerichtet.

Zielgruppe

Personen, die Lernende, Studierende oder Mitarbeitende in ihrem Fachgebiet anleiten, ausbilden, begleiten und beraten.

Voraussetzungen
  • Ausgewiesenes Fachwissen im eigenen Bereich (HF oder FH-Studium, EFZ)
  • Zwei Jahre praktische Erfahrung im Fachbereich
  • Kursbegleitende Tätigkeit als Ausbilder*in
Ihr Nutzen
  • Sie erlangen Kompetenz, Erwachsene (ab 16 Jahren) professionell in ihrem praktischen Lernen zu begleiten.
  • Sie erhalten das didaktische und methodische Rüstzeug, um Lernsituationen in der Praxis wirksam gestalten zu können.
  • Sie besuchen sich gegenseitig beim Ausbilden.
  • Wenn Ihr Abschluss als Berufsbildner*in nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, erlassen wir Ihnen auf Antrag vier Kurstage.
  • Sie machen den ersten Schritt zum eidg. Fachausweis als Ausbilder*in.
Inhalte
  • Rollengestaltung im Ausbilden und Begleiten in der beruflichen Praxis
  • Grundlagen der Erwachsenenbildung
  • Bildungsstrukturen – Feedbackprozesse
  • Grundlagen der Didaktik und Methodik der praktischen Ausbildung
  • Lerninhalte, Lernziele und Lernprozesse
  • Planung und Gestaltung der Lernbegleitung
  • Fördermassnahmen und Coaching zur Unterstützung des Lernens
  • Beziehungsaufbau, Führungsstil, Kommunikation und Gesprächsführung in der Lernbegleitung
  • Beurteilen und Qualifizieren
  • Lernbeziehungen aufbauen, pflegen und abschliessen
Methoden
  • Abwechslungsreicher und methodisch vielfältiger Unterricht mit aktiver Beteiligung der Teilnehmenden
  • Nutzung der Vorteile digitaler und analoger Präsenzveranstaltungen
  • Einbezug digitaler Lernformen: Webinar, Blended Learning
Zertifizierungsbedingung
  • Aktive Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen (mind. 80 % Präsenzzeit)
  • Mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
  • Mind. zweijährige Praxiserfahrung in einem Umfang von 150 Stunden, davon mind. 100 Stunden in der Begleitung von einzelnen Erwachsenen
  • Führen eines Lernjournals oder eines Kompetenzportfolios zum Nachweis der Reflexion des persönlichen Lernprozesses
Abschluss

SVEB-Zertifikat Ausbilder*in – Einzelbegleitungen. Dieses Zertifikat ist unbeschränkt gültig.

Anrechnung Berufsbildner-Kurs

Wenn Sie den Berufsbildner-Kurs in den letzten 5 Jahren besucht haben, werden Ihnen davon 4 Tage angerechnet und die Kursgebühren belaufen sich auf Fr. 3'200.– (100 % Präsenzpflicht an 10 Kurstagen).
Folgende Kurstage müssen Sie nicht mehr wiederholen:
Tag 4 / Tag 5 / Tag 7 / Tag 8. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, dass Sie sich für den verkürzten Lehrgang entschieden haben.
Unsere Empfehlung: Besuchen Sie den ganzen Lehrgang – eine Repetition kann sehr sinnvoll sein.

Bundessubventionen

Für dieses Modul können Sie eine finanzielle Unterstützung vom Bund beantragen, wenn Sie die Abschlussprüfung «Ausbilder*in mit eidg. Fachausweis» ablegen. Untenstehend die wichtigsten Eckdaten:

  • Der Bund übernimmt max. 50 % der anrechenbaren Kursgebühren von Kursen, die auf Berufsprüfungen (eidg. Fachausweis) oder höhere Fachprüfungen (eidg. Diplom) vorbereiten.
  • Der Bundesbeitrag wird an die Studierenden (und nicht an das Ausbildungsinstitut) ausgerichtet. Sie können Bundesbeiträge nur in Anspruch nehmen, wenn die Rechnung für die Kurskosten auf Sie als Person sowie Ihre Privatadresse lautet und die Rechnung von Ihnen persönlich bezahlt wird. Es ist also nicht möglich, Subventionen für einen anderen Rechnungsempfänger*innen bzw. Zahler*innen (zum Beispiel Ihre*n Arbeitgeber*in) zu erhalten. Beteiligt sich Ihr*e Arbeitgeber*in an Ihrer Weiterbildung finanziell, müssen Sie zusammen eine Vereinbarung treffen, damit die Kursrechnung wie oben beschrieben direkt durch Sie beglichen werden kann. Bei einer Verrechnung der Kurskosten an die Firmenadresse verzichten Sie oder Ihr*e Arbeitgeber*in auf eine Rückerstattung durch den Bund.
  • Bedingung ist das Ablegen – nicht aber das Bestehen – der eidgenössischen Abschlussprüfung Ausbilder*in mit eidg. Fachausweis

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des SFBI.

In Kooperation

H+Bildung

Leitung
Termine
  • Donnerstag, 30. Januar 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau, Rey Denise
  • Freitag, 31. Januar 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau, Rey Denise
  • Donnerstag, 13. Februar 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau, Rüedi Markus Peter
  • Freitag, 14. Februar 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    Hizal Elena, Online-Veranstaltung
  • Donnerstag, 20. März 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau, Hizal Elena
  • Freitag, 21. März 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau, Rey Denise
  • Montag, 07. April 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    Rüedi Markus Peter, Online-Veranstaltung
  • Dienstag, 08. April 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    Rüedi Markus Peter, Online-Veranstaltung
  • Montag, 02. Juni 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau, Enk Anna Maria
  • Dienstag, 03. Juni 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau, Rey Denise, Hizal Elena
  • Mittwoch, 02. Juli 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau, Enk Anna Maria
  • Donnerstag, 03. Juli 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    Rey Denise, Online-Veranstaltung
  • Montag, 11. August 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    Enk Anna Maria, Online-Veranstaltung
  • Freitag, 19. September 2025, 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr
    H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau, Rey Denise
Preis Fr. 4'050.–
Dauer 14 Tage (90 Stunden Präsenzzeit) plus 165 Stunden Selbstlernzeit
Freie Plätze Verfügbare Plätze: 18
Kursort H+ Bildung, Hintere Bahnhofstrasse 32, 5000 Aarau


Angebotsdetails als PDF exportieren  

Ähnliche Veranstaltungen

Informationsveranstaltungen