Top Nav Title

Humor und Lachen als Kraftquelle

Veranstalter Schulungszentrum Gesundheit
Kurs-Nr SGZ-Humor und Lachen als Kraftquelle 20241115
Datum 15.11.2024
Beschreibung

Humor gewinnt in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung, da er einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden und zur Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre leistet.

Zielgruppe

Mitarbeitende im Gesundheitswesen aus allen Berufsgruppen

Voraussetzung

Gute Deutschkenntnisse

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden:

  • entdecken Humor als Kompetenz und Haltung
  • erkennen Humor und Lachen in ihren vielfältigen Ausprägungen
  • lernen humorvolle Methoden kennen
  • lernen Humor als Burn-out-Prophylaxe kennen
Inhalte
  • Erhalt einer ausgewogenen Life Balance: Die Fähigkeit, Widerstände und Herausforderungen zu meistern, ist ein wichtiger Teil der Selbstfürsorge.
  • Bewusstsein für eigene Bedürfnisse und Ressourcen: Das Erkennen und Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse und Ressourcen ist entscheidend, um die eigene Gesundheit langfristig zu erhalten.
  • Orientierung an Ressourcen und Potenzialen: Die Humorhaltung fördert ein positives Umfeld, das die Ressourcen und Möglichkeiten aller Beteiligten betont.
  • Regelmässiges Lächeln und Lachen: Diese Praktiken unterstützen die Selbstwahrnehmung und das Bewusstsein für andere, indem sie auf vorhandene Ressourcen und Möglichkeiten aufmerksam machen.
  • Gezielter Einsatz von Humor und Lachen: Humor erleichtert angespannte oder verfahrene Situationen und kann Stress auflösen.
  • Heitere Grundhaltung und frohgemute Achtsamkeit: Diese Einstellungen sind essentiell für ein humorvolles Miteinander und fördern ein positives Arbeitsklima.
  • Humorvolle Methoden im beruflichen Alltag: Die Anwendung humorvoller Techniken trägt dazu bei, berufliche Auseinandersetzungen lösungsorientiert und sachbezogen zu gestalten.
Methoden
  • Theoretische Inputs wechseln mit konkreten Übungen
  • Verknüpfung des Gelernten mit dem beruflichen Alltag
Leitung
    Leitung: Cornelia Ebnöther
    Produkteverantwortlichkeit: Marco Wiesner
Termine
  • Freitag, 15. November 2024, 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
    Ebnöther Cornelia, SGZ Campus: Aula
Preis Fr. 300.–
Dauer 1 Tag
Freie Plätze Verfügbare Plätze: 18
Kursort SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich


Angebotsdetails als PDF exportieren  

Ähnliche Veranstaltungen

Informationsveranstaltungen