Top Nav Title

LTT: (Mangel-)Ernährung im Alter 2024.3

Veranstalter Schulungszentrum Gesundheit
Kurs-Nr LTT-Ernährung-20241114
Datum 14.11.2024
Beschreibung

Die Ernährung ist der Treibstoff des Menschen. Viele Erkrankungen werden durch das Ernährungsverhalten beeinflusst oder haben ihrerseits Einfluss auf die Ernährung. Als zukünftige Diplomierte Pflegefachperson wird von Ihnen erwartet, dass Sie die Zusammenhänge der Ernährung und die Funktionen des menschlichen Körpers kennen und Ihre Bewohner/-innen bezüglich Ernährung professionell beraten und unterstützen. Dabei gilt es die eigene Ernährung zur Gesunderhaltung von sich selbst nicht zu vernachlässigen.

In diesem Kurs repetieren Sie Grundlagen der Ernährung und erfahren, wie Sie die Bewohner/-innen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern professionell bei der Ernährung beraten und unterstützen. Sie erhalten Tipps zur persönlichen gesunden Ernährung bei Schichtdiensten, wechselnden Pausenzeiten und Zeitnot. Ihr bereits vorhandenes Wissen wird anhand von Praxisbeispielen vertieft, eigene Beispiele und Fragen können eingebracht werden.

Zielgruppe

Studierende der Höheren Fachschule Pflege zur/zum dipl. Pflegefachfrau/dipl. Pflegefachmann. Für alle Semester geeignet.

Ihr Nutzen
  • Sie repetieren Ihr Wissen zum Weg der Nahrung durch den Verdauungstrakt und ordnen Nahrungsmittel den einzelnen Stufen der Ernährungspyramide zu
  • Sie können Malnutrition erkennen und erarbeiten Pflegemassnahmen zur Unterstützung bei der Ernährung anhand von Praxisbeispielen
  • Sie kennen wichtige Faktoren, die bei parenteraler Ernährung zu beachten sind
  • Sie reflektieren Ihr eigenes Ernährungsverhalten und kennen mögliche gesundheitsfördernde Massnahmen für sich und Ihre Bewohner/-innen
Inhalte
  • Anatomie/Physiologie Magen/Darmtrakt, Ernährungspyramide
  • Gesundheitsförderung, Präventionsarbeit, Gesundheitserziehung und Beratung von Bewohner/-innen
  • Komplikations- und Risikomanagement bei Malnutrition, Dysphagie, parenteraler Ernährung
  • Persönliches Ernährungsverhalten
  • Sie haben die Möglichkeit eigene Praxisfragen und Erfahrungen einzubringen
Methoden

Fachinput, Arbeit mit Fallbeispielen, aktive Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Vorbereitungsauftrag

Leitung
    Leitung: Karen Ziegler
    Produkteverantwortlichkeit: Marco Wiesner
Termine
  • Donnerstag, 14. November 2024, 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
    Ziegler Karen, SGZ Campus: Raum 3
Preis Fr. 270.–
Dauer 1 Tag
Freie Plätze Verfügbare Plätze: 13
Kursort SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich


Angebotsdetails als PDF exportieren  

Ähnliche Veranstaltungen

Informationsveranstaltungen