
Der Masterplan befindet sich in der Synthesephase. In dieser vereinen die beiden interdisziplinären Bearbeitungsteams der Testplanung Stufe 2 die unterschiedlichen Visionen aus der Testplanung zu einem Zielbild. Dieses wird in einem Weissbuch dokumentiert. Die Verabschiedung durch den Stadtrat wird im Frühjahr 2025 erwartet. Das Weissbuch ist die Grundlage für die folgenden Planungen im Gebiet HB/Central.
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, wie es mit dem Projekt weitergeht, abonnieren Sie unseren Newsletter:
Mit dem «Masterplan HB/Central» entwickelt die Stadt Zürich ein Zukunftsbild für verkehrliche und stadträumliche Planungen im Gebiet um den Hauptbahnhof und das Central. Der Newsletter informiert über Zwischenschritte bei der Erarbeitung des Masterplans.
Der Hauptbahnhof (HB) und das Central sind die bedeutendesten Verkehrsknotenpunkte in der Stadt Zürich. Nicht nur für den Bahn- und Fussverkehr, sondern auch für den städtischen öffentlichen Verkehr, den Veloverkehr und den motorisierten Individualverkehr. Als wichtiger Umsteigeort für Pendler*innen sowie Ankunftsort von Tourist*innen, ist das Gebiet stadträumlich und städtebaulich von internationaler Bedeutung.
Ausgelöst durch die Motion GR 2014/308, entwickelt das Tiefbauamt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Städtebau, den Verkehrsbetrieben der Stadt Zürich sowie der Dienstabteilung Verkehr ein Zukunftsbild für den öffentlichen Raum um den Hauptbahnhof. Dieser soll die Grundlage für weitere mittel- und langfristige Planungen sein.
Der Masterplan verfolgt eine Vielzahl an Zielen für diese Räume: Aus städtebaulicher und stadträumlicher Sicht geht es um die Frage, welche Strassenräume für Aufenthalt und Begegnung ausgestaltet und zurückgewonnen werden können. Aus verkehrlicher Sicht ist das steigende Personenaufkommen rund um den HB zu bewältigen und gleichzeitig die erforderliche Kapazität für den öffentlichen Verkehr und für den privaten Verkehr bereitzustellen.
In einer zwei Jahre dauernden Testplanung wurden in einem Konkurrenzverfahren unterschiedliche Lösungsansätze ausgetestet. In der ersten Stufe der Testplanung erarbeiteten vier interdisziplinäre Fachteams Analysen und Lösungsansätze für den Raum um den HB und das Central. In der Stufe 2 vertieften zwei Teams ihre Beiträge und arbeiteten sie detailliert aus. Ein Beurteilungsgremium würdigte die Beiträge der Testplanung und arbeitete Empfehlungen für das weitere Vorgehen aus. Das Gremium setzte sich aus externen und verwaltungsinternen Expert*innen für Städtebau, Stadtraum, Sozialraum, Verkehr und Stadtklima zusammen.
Die Nutzergruppen dieses zentralen Orts sind sehr vielfältig. Über eine Echogruppe wurden Quartier- und Gewerbevereine, die City Vereinigung, Verkehrs- und Fachverbände und weitere Interessengruppen sowie die gemeinderätliche Spezialkommission Sicherheit und Verkehr in jeder Stufe des Erarbeitungsprozesses einbezogen.
Paralleler Prozess Papierwerd-Areal
Die Erkenntnisse aus der Testplanung HB/Central flossen auch in den parallel laufenden Strategieprozess Papierwerd-Areal ein. Die Ideen zum Teilraum Papierwerd-Areal aus der Testplanung HB/Central wurden als beispielhafte Vorschläge behandelt, die aber keine Vorwegnahme des Strategieprozesses darstellten.
Nachfolgend finden Sie einige Bilderstrecken mit historischen und aktuellen Aufnahmen des im Rahmen des Projekts tangierten Gebietes.