Heizgradtage
Heizgradtage, 2025
Akkumulierte Temperaturdifferenzen
Akkumulierte Temperaturdifferenzen, 2025
Daten herunterladen
Glossar und Methode
Heizgradtage sind ein Mass für den Einfluss des Wetters auf den Heizenergieverbrauch eines Gebäudes. Heizgradtage sind die Differenz zwischen der gewünschten Raumtemperatur und der mittleren Aussentemperatur eines Tages, falls diese Aussentemperatur unter einer bestimmten Heizgrenze liegt. Für die Berechnung der Tabellenwerte wird die Heizgrenze 12 °C verwendet.
Mit den Heizgradtagen kann der Energieverbrauch einer Heizungsanlage beurteilt werden.
Beispiel: gewünschte Raumtemperatur 20 °C, Heizgrenze 12 °C.
- Erster Tag: mittlere Aussentemperatur 5,6 °C. Dieser Tag ist ein Heiztag.
Heizgradtage: 20 °C - 5,6 °C = 14,4 Kd (Kelvintage)
- Zweiter Tag: mittlere Aussentemperatur 13,5 °C. Dieser Tag ist kein Heiztag. Darum gibt es auch keine Heizgradtage.
Für den Monatswert werden sämtliche Heizgradtag-Werte addiert. Der jeweils letzte Wert gilt als provisorisch.
Die Original-Tagesdaten als Grundlage dieser Daten können bei MeteoSchweiz (gegen Entschädigung) bezogen werden. Die Aktualisierung erfolgt frühestens nach dem 1. Montag des Folgemonats.
Die Temperatur-Daten werden mit einer Auflösung von 0,1 K erhoben. Die summierten Monats- und Jahreswerte werden auf Ganzzahlen gerundet, deshalb stimmen die Summen der Ganzzahlwerte nicht immer mit den angegebenen Jahreswerten überein (Beispiel: Der Jahreswert 2017 aus den aufsummierten gerundeten Monatswerten beträgt 3231, der gerundete Jahreswert ist mit 3233 berechnet worden).
Wie die Heizgradtage ist die akkumulierte Temperaturdifferenz ein Mass für den Einfluss des Wetters auf den Heizenergieverbrauch eines Gebäudes. Die akkumulierte Temperaturdifferenz berechnet die Differenz zwischen der Basistemperatur (12°C) und dem Tagesmittel der Aussentemperatur.
Der Monatswert wird bei einer Datenverfügbarkeit von 80 Prozent ausgewiesen.